01 Mrz

Die lange Nacht des Kabaretts

lange nacht des kabaretts

# (10) # (2) # (5) # (4) # (7)Samstag 11.Mai 2019

Die Lange Nacht des Kabaretts   Wir spielen so lange Sie wollen – Tour 2017/2018    Seit 20 Jahren hat die österreichweite Tour der „Langen Nacht des Kabaretts“ ihren fixen Platz in der  Kleinkunst‐Szene. Die größten Talente des Landes, spannende Newcomer und oft schon bald  absolute Kabarettstars präsentieren gemeinsam Ersonnenes und die Highlights aus ihren aktuellen  und meist jungen Programmen. Zur Jubiläumstour mit dabei:     Isabell Pannagl mit frechem Humor und ausdrucksstarker Stimme.   David Scheid mit abgründig, schlauem Witz und seinem „Remix“ Plattenteller.  Christoph Fritz wunderbar lakonisch, scheinbar naiv, und doch voll hinterfotzigem Witz  Jimmy Schlager, der Weinviertler Slang‐Porp‐Virtuose als begnadeter Geschichtenerzähler

Sonja Pikart: in ihrem Programm stellt Sonja Pikart die Frage nach der eigenen Identität. Mit aberwitzigen Geschichten, absurde Einblicke ins Menschliche SChubladendenken.. www.sonjapikart.com    David Scheid holte gleich zwei wichtige Nachwuchspreise 2016: Den Grazer Kleinkunstvogel und den  Goldenen Kleinkunstnagel im Theater am Alsergrund. David Scheid zeigt sich bei seinem KabarettDebüt textlich versiert, abgründig, schlau, rotzfrech und sehr sympathisch. Der DJ unter den  Kabarettisten zaubert mit seinem Programm „Remix“ ein schmackhaftes Kabarettmenü auf den  Plattenteller. Oder man kann es auch so sagen: „David Scheid himself, ist in seiner Art einfach eine  coole Sau, er besitzt den höchsten Swag‐Faktor der Kleinkunstszene.“ (diekleinkunst.com)  http://www.inskabarett.at/kabarettisten/kuenstler/david‐scheid/    Christoph Fritz, ein junger und noch jünger aussehender Niederösterreicher, besticht weder durch  energiegeladene Bühnenpräsenz noch durch das Verbreiten leichtfüßiger Freude. Ganz im Gegenteil:  Vor einiger Zeit infizierte er sich mit schwarzem Humor, laut dem Tierarzt seines inneren  Schweinehundes gilt er als unheilbar. Seitdem macht er sich „wunderbar lakonisch, scheinbar naiv,  und doch voll hinterfotzigem Witz“ (Ö1) über all das lustig, was eigentlich nicht lustig ist – also vor  allem über sich selbst.    Jimmy Schlager hat sich über die letzten Jahre als Weinviertler Slang‐Pop‐Virtuose einen ständig  wachsenden Fankreis erspielt. In wunderbar authentischen Liedern und launigen Kabarettstücken  erweist er sich als begnadeter Beobachter und Geschichtenerzähler: Seine Sprache bringt die Dinge  unverblümt auf den Punkt, aber stets mit Leichtigkeit, Charme und jeder Menge Schmäh. Die  Liedertexte lassen beim Zuhören kraftvolle Bilder entstehen, in denen man sich gerne verliert oder  auch (nur allzu oft) selber wiederfindet: So wird – mit reichlich Weinviertler Lokalkolorit – der großen  Welt und den eigenen Befindlichkeiten ein Spiegel vorgehalten, so unterhaltsam wie berührend!  https://www.jimmyschlager.at/    Schräge Newcomer, Publikumslieblinge, preisgekrönte Künstler und heutige Kabarettstars wie Klaus  Eckel, Mike Supancic, Christian Hölbling, Günther Lainer, Nadja Maleh, Ludwig Müller, Thomas  Stipsits, Pepi Hopf, Martin Kosch, Gebrüder Moped, Clemens Maria Schreiner, BlöZinger, Petutschnig  Hons, Lisa Eckhart, Paul Pizzera und Otto Jaus waren gerne Teil der Erfolgsgeschichte der “Langen  Nacht”.  langenachtdeskabaretts.at

 

Kartenverkauf Tel.: 0664/7600266 und Ö-ticketplakat_1_2.cdr

01 Mrz

“ABBA Show”

AbbaLogoNew

ABBA 1 ABBA 20 ABBA 16 ABBA 17ABBA Show auf der Kulturbühne Weinburg am Freitag dem 11. Oktober 2019

Kartenvorverkauf und Reservierungen unter der Telnr.: 0664/7600266 und Ö-ticket

Die ABBA Show                                                                                                                                                                              In dieser ABBA Musik – Show präsentiert das Dolce Vita Quartett (mit 2 fantastischen Sängerinnen und Musikern in original Kostümen) ein perfektes und vor allem mitreißendes Konzert. Grandiose Stimmung und Gänsehaut-Feeling sind dabei garantiert!

ABBA Show

01 Feb

SPAFUDLA …. vorweihnachtliches

Spafudla_5_katrin_kreiner

Spafudla 26 Spafudla 7 Spafudla 10 Spafudla 19 Spafudla 25 Spafudla 20 Spafudla 17 Spafudla 14 Spafudla 15 Spafudla 11Spafudla,  Samstag 7.Dezember 2019

Kartenverkauf Ö-Ticket und unter der Tel.nr.: 0664/7600266

Progressive Volksmusik aus Österreich

Mit dem Programm:

Lasst uns froh und munter sein

Ein heiter besinnliches Weihnachtskonzert. Eigene Stücke, frech arrangierte Weihnachtslieder, traditionelle Adventmusik und herzerwärmende bis skurrile Weihnachtsgeschichten. Es darf gelacht, gejubelt, geweint und geträumt werden.Spafudla_7_katrin_kreiner

01 Jan

Korbflechten in Weinburg

IMG_0565

IMG_0577 IMG_0575Korbflechkurs im Kultursaal Weinburg 4. -5. Jänner 2019

Korbflechten – ein faszinierendes Handwerk

Früher verstanden sich noch viele Menschen auf das Flechten von Weidenkörben. Heute sind Weidenköbe vor allem noch ein tolles Accessoire auf dem Balkon oder im Garten.

Unter fachkundiger Anleitung der Kursleitern Leopold Riedrich und Toni Hebenstreit wurden diese beiden Tage im Kultursaal Weinburg eine Erfahrung in vielem.

Es benötigt viel Kraft und Fingerspitzengefühl die Flechttechnik zu erlernen. Und es ist gewiss, das ein jeder TeilnehmerIn in Zukunft diese Handgemachten Dinge sehr schätzen und auch würdigen wird.

Es wird im Kurs auch darauf hingewiesen wie wichtig es ist Korbweiden die bei uns wachsen, zu pflegen damit sie auch genutzt werden können. Und so ist es schon eine Herausforderung diese Weiden zu beschaffen, vorzubereiten und dann kann erst damit begonnen werden einen Korb zu flechten.

 

Nach den zwei Tagen konnte sich aber jeder freuen einen schönen Korb in Händen zu halten um dann auch mit schriftlicher Anleitung zu Hause eventuell dieses schöne Handwerk fortzuführen.

Wichtig ist auch zu wissen das, „Das Nähen und Flechten mit Weidenruten zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO zählt“.

So freuen wir uns schon auf einen Kurs als Fortsetzung im nächsten Winter.

28 Dez

Steirischer Jägerchor mit der Stubenmusi

JaegerchorGruppenfoto

Jägerchor12 Jägerchor3 Jägerchor9Samstag 8.Dezember 2018 mit Beginn um 20:00 im Kultursaal Weinburg

Karten sind erhältlich auf Ö-Ticket und unter der Tel.Nr. 0664/7600266

 

(Steirischer Jägerchor – seit 1972)

Seit 1972 hat der Steirische Jägerchor sehr mutig für alpenländische Volkslieder, Jodler und Jagdlieder mit großem Erfolg ein neues „Anhören“ geschaffen. Gefühlvolle Melodien der Alpenländer wurden in der Heimat, aber auch weltweit bekannt gemacht – als Männerchorgesang oder als Jägerchor-Klangerlebnis. So entstand der typische Jägerchor-Sound, der in der Interpretation europäischer Volksmusik einzigartig ist.

Darüber hinaus wird der Männergesang in seiner ganzen Vielfalt gepflegt, vom Volkslied bis zum Opernchor und vom Spiritual bis zum international bekannten Schlager. Sakrale Musik gehört genauso zum Repertoire wie das „Neue Steirerlied“ zeitgenössischer Komponisten. Humorvolles und Modernes kommt auch nicht zu kurz – die jüngere Generation soll sich vom Singen im Männerchor angesprochen fühlen. Die Männer aus verschiedensten Berufen sind Vokalisten mit viel Idealismus, die besondere Freude am gepflegten Singen im Chor haben.

Zahlreiche Konzertauftritte in Österreich, aber auch der Kulturaustausch mit vielen Ländern Europas, mit der USA, mit Kanada, Brasilien, Australien, Südafrika und China haben den Steirischen Jägerchor – aber auch die Steiermark und Österreich – weltweit bei den vielen oft sehr begeisterten Konzertbesuchern bekannt gemacht. Viele Menschen konnten mit dem Jägerchor-Klang musikalische Sternstunden erleben.

Die Begegnungen mit den Menschen bei uns und in anderen Ländern und der Austausch sowie die Pflege der Kultur des Alpenlandes, das sind Ziele, die sich auch unter den Chorleitern Peter Amon, Peter Paul Wogg, Mag. Friedrich Hieger und der jetzigen Chorleiterin Margit Weiss nicht geändert haben. (Hans Neuhold)

Die Stubnmusi

Auf Anregung unseres damaligen Gründungschorleiters Peter Amon wurde 1981 eine Stubenmusi gegründet, um die Konzerte des Jägerchores mit authentischer Volksmusik noch abwechslungsreicher zu gestalten. Heinz, Max, Sepp und Fritz begannen mit Ziehharmoika, Hackbrett, Gitarre und Bassgeige gemeinsam zu musizieren. Ihren ersten Auftritt hatten die damaligen Jungmusiker beim Freunde und Fördererkonzert 1981 in Haidegg bei Graz.

Am Anfang waren es nur ein paar Stücke zwischen den Liedern des Chores. Später begannen die Chorleiter die „Musi“ auch als Liedbegleitung zu nutzen. Im Laufe der Jahre wurde daraus eine „gsunde“ Mischung aus vokaler und instrumentaler Musik, die bei einem Jägerchorkonzert nicht mehr wegzudenken wäre. 1998 kamen mit Silvia und Gudrun 2 Sängerfrauen zur Stubenmusi die seither mit ihren beiden Geigen, der Harfe und den verschiedenen Flöten für neuen Schwung und Abwechslung sorgen.

Neben der Funktion als „Jägerchorbegleitmusi“ ergeben sich auch immer wieder eigenständige Auftritte, die aber nicht als Konkurrenz zum Jägerchor stehen sollen. Es zeigt nur, dass Musik die mit Leib und Seele gespielt wird, großen Anklang bei mehr und mehr Menschen findet.

Wenn man zu einer Veranstaltung kommt und unsere „Musi“ als Leib & Sö`l Musi aufspielt, kann man von nun an auch sagen: „Das ist die Leib & Sö´l Musi des Steirischen Jägerchores.“

 

03 Mrz

Kulturausflug 2018 nach Ptuj

kirchenschiff-mit-altar

Tagesfahrt nach Ptujska Gora- Ptuj-JerusalemIMG_5112IMG_5101IMG_5104

Der „Kulturverein Bühne Weinburg“ läd zu seiner diesjährigen Kulturreise in das Nachbarland Slovenien am Sonntag dem 23. September 2018 ein

Programm: Fahrt nach Ptujska Gora (Ptujska Gora ist ein bekannter slowenischer Wallfahrtsort. Die gotische Wallfahrtskirche mit dem Namen Bazilika Marije Zavetnice s plaščem (Basilika der Schutzmantelmadonna) stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde 2010 von Papst Benedikt XVI. zur Basilica minor erhoben.

Um 10:00 besuchen wir dort den Wallfahrtsgottesdienst, wer daran nicht teilnehmen möchte kann gerne schon mal die slowenische Kulinarik genießen.

Nach dem Gottesdienst gibt es für Interessierte eine Kirchenführung sowie einen Film über das Gebiet um Ptuj und Entstehung der Wallfahrtskirche.

Das Programm führt uns dann mit Reiseleiter weiter nach Ptuj wo unser Mittagessen wartet und anschließend wird uns Ptuj in einem Stadtrundgang präsentiert. Die Fahrt führt uns dann weiter in das Weinbaugebiet Jeruzalem, mit Möglichkeit zu einem kurzen Spaziergang. In einer Buschenschenke im Raum Ljutomer werden wir dann den Tag bei einer guten Jause ausklingen lassen.

Inkludiert im Preis: Busfahrt mit Reiseleiter, Führung in der Wallfahrtskirche Ptujska Gora, Führung in Ptuj, Mittagessen in Ptuj mit 4-Gang Essen und die Brettljause mit Schnaps und Kuchen in der Buschenschenke